St. Laurentius Erfurt

"3plusWir" – Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft

Ein Rückblick auf die Pfarreiversammlung am 24. April 2025

Die Pfarreiversammlung am 24. April 2025 im Bildungshaus St. Martin war ein Meilenstein auf unserem Weg als Pfarrei St. Laurentius Erfurt – und zugleich ein erfolgreicher Auftakt für den nächsten Schritt im Entwicklungsprozess unserer Kirchengemeinde. Mit großer Beteiligung und spürbarem Engagement kamen Gemeindemitglieder zusammen, um nach dem Abschluss des Prozesses „7minusX“ gemeinsam die Zukunft unserer Pfarrei weiterzudenken.


Knapp sechs Monate nach den drei Pfarreiversammlungen im Herbst 2024 und dem darauffolgenden Beschluss des Kirchenvorstands, künftig drei Kirchenstandorte (St. Lorenz, St. Severi, St. Wigbert) dauerhaft zu erhalten, ging es nun darum, neue Perspektiven für die vier Kirchen zu entwickeln, die ab dem Hochfest Christkönig 2026 nicht mehr regelmäßig genutzt werden sollen: St. Crucis, St. Georg, St. Martini und die Schottenkirche.


Die Versammlung stand unter dem Motto des Übergangs – und genau diesen Geist haben die Teilnehmenden spürbar mitgetragen. In zwei intensiven Gruppenarbeitsphasen wurde einerseits diskutiert, was es braucht, um wirklich EINE Pfarrei zu werden, und andererseits, wie ein würdevoller Abschied von den betroffenen Kirchen gestaltet und wie deren künftige Nutzung konkret angegangen werden kann. Dabei wurden sowohl kreative Ideen eingebracht als auch sehr praktische Fragen gestellt. Auch kritische Beiträge halfen, Aufgaben und nächste Schritte klarer zu identifizieren und zu strukturieren.


Besonders erfreulich war der wertschätzende, offene und konstruktive Austausch in der gesamten Runde. In großer Ernsthaftigkeit und mit spürbarer Verantwortung gegenüber unserer gemeinsamen Zukunft wurden Kriterien, Möglichkeiten und Grenzen abgewogen. Viele Impulse aus der Versammlung werden in die nächsten Arbeitsschritte einfließen.


Ein sichtbares Zeichen dieser neuen Phase ist auch der neue Arbeitstitel: Aus „7minusX“ wird „3plusWir. Dieser Name bringt auf den Punkt, worum es jetzt geht: Nicht der Verlust steht im Mittelpunkt, sondern das Verbindende. Die drei Kirchen, die dauerhaft bestehen bleiben, sind ein stabiles Fundament – doch das Entscheidende ist das „Wir, dass wir nun bewusst gestalten wollen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Teilnehmenden, die diesen neuen Namen vorgeschlagen und mitgetragen haben. Ein Logo ist bereits in Arbeit.


Parallel wurde bereits eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich derzeit konstituiert. Sie setzt sich aus Mitgliedern des Kirchenvorstands, des Pfarreirats sowie des Pastoralteams zusammen. Ihre Aufgabe ist es, den Gesamtprozess koordiniert voranzubringen: von der konkreten Weiterent-wicklung unserer Pfarrei bis hin zur Begleitung der Nutzungsüberlegungen für die vier betroffenen Kirchengebäude. Auch künftig wird Beteiligung großgeschrieben – sei es durch thematische Arbeitsgruppen, Expertise aus der Gemeinde oder über digitale Rückmeldekanäle.


Nicht zuletzt hat die Versammlung erneut gezeigt: Das gewählte Format bewährt sich. Die Möglichkeit, sich als Gemeindemitglied einzubringen, gehört inzwischen fest zur Kultur unserer Pfarrei. Genau deshalb soll dieses offene Beteiligungsformat auch für künftige Themen fortgeführt werden.


Ein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihre Teilnahme, Ideen, Offenheit und auch kritische Rückmeldungen zum Gelingen der Pfarreiversammlung beigetragen haben.


Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von St. Laurentius – als „3plusWir