Erste konkrete Projekte
Wir haben uns seit Beginn des Jahres einmal im Monat zusammengesetzt. Am Anfang schien uns die Aufgabe ungreifbar groß. Nach intensiven Gesprächen konnten wir viele Themen mit Namen benennen und erste Schritte unserer Arbeit in Worte fassen.
Wir haben uns dabei untereinander besser kennengelernt und festgestellt, dass wir mit unseren persönlichen Interessen schon ein guter Spiegel der Christen in Erfurt sind. Dazu werden wir noch mehr Menschen in die Arbeit einbeziehen, um ein breites Feld an Themen ausführlich zu bedienen.
Den Weg in die Zukunft für uns Christen in der Innenstadt kann gerade niemand genau beschreiben. Unsere Aufgabe ist es, den Prozess zu steuern, damit die gesamte Pfarrei herauszufinden kann:
- was uns Menschen in Erfurt wichtig ist,
- was wir vermissen und welche Aktivitäten es schon gibt und
- welche wir vielleicht nicht mehr verfolgen können.
Wir sieben Mitglieder der Steuerungsgruppe sind uns vom ersten Moment an einig gewesen, dass die Christen für Erfurt wichtig sind. Gleichzeitig strahlen wir noch viel zu wenig aus und nutzen unser Potenzial nicht.
Erste konkrete Projekte sind:
- - Wir planen eine Umfrage unter den Christen und weiteren Menschen der Innenstadt, weil wir genau erfahren wollen, was sie bewegt. Dabei können erst einmal mehr Fragen als Antworten aufkommen, aber die Aufgaben werden greifbarer.
- - Wir möchten gern Gemeinde-Informationsabende organisieren. Dazu sollen Referenten eingeladen werden, die Impulse von innen und außen geben können.
- - Wir möchten in zeitgemäßer Sprache mit der Öffentlichkeit unserer Zeit in Verbindung treten und die Kommunikation mit der nicht-kirchlichen Öffentlichkeit in Erfurt vertiefen.
Wir als Steuerungsgruppe empfinden es als unerlässlich, alle Christen und Nichtchristen in Erfurt in den Blick zu nehmen. Wir wollen mit Christen aller Konfessionen gemeinsam sein und hoffen, dass wir zukünftig noch konkreter werden können.
Melanie Bolduan, Christoph Hackel, Paul Kahl, Rudolf Pöcking, Annemarie Pohl, Thomas Trimbach, Beate Supianek
Vorstellung der Steuerungsgruppe
Wir sind die Steuerungsgruppe, die unter der Überschrift „Laurentius 2030“ gerade schaut, wer wir Christen in Erfurt sind und wohin wir gehen wollen und können. Wir sind sieben Menschen und bringen uns mit all unserer Stärke und Persönlichkeit in die Zukunft der glaubenden Menschen in Erfurt ein. Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Anregungen an:
laurentius2030 (at) stadtpfarrei.de

Ich bin Melanie Bolduan, geboren 1984 in Thüringen, getauft Ostern 2012. Ich bin Erziehungswissenschaftlerin mit Themenschwerpunkt Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie. Unser Glaube ist ein wertvolles Geschenk, das ich mit allen Menschen teilen möchte. „Seid das Salz der Erde.“, diesen Auftrag möchte ich selbst leben und in den Herzen aller Gläubigen wachhalten. Mein Jahresheiliger, der Heilige Pfarrer von Ars, ruft mich für dieses Jahr besonders zur Anbetung. Sie stärkt uns, fördert Berufungen, bewahrt vor blindem Aktionismus und gibt der Kirche ihre Anziehungskraft und einladende Wirkung zurück.

Mein Name ist Christoph Hackel. Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet und Vater einer Tochter. In Erfurt lebe ich seit 12 Jahren. Gemeindereferent in der Innenstadtpfarrei und Jugendseelsorger im Dekanat Erfurt bin ich seit Sommer 2022. In der Steuerungsgruppe bin ich als Vertreter des Pfarreiteams und freue mich darauf, Kirche in Erfurt und konkret unsere Pfarrei auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten.

Mein Name ist Paul Kahl. Seit gut zehn Jahren wohne ich, geb. 1975 in Marburg, in Erfurt, obwohl ich in Weimar arbeite. Die Erfurter Kirchen waren für mich immer ein Anziehungspunkt. Ich arbeite für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Kirchlich geprägt bin ich durch längere berufliche Aufenthalte in Italien und durch Kontakte mit der Gemeinschaft Sant’Egidio. Ich bin dankbar, wenn ich mich einbringen kann, weil ich mit Sorge miterlebe, wie christliches Leben in unserer Gesellschaft immer weiter an Bedeutung verliert. Dem können wir etwas entgegensetzen: christliche Lebenshoffnung, die Heiligung des Lebens, die solidarische Gemeinschaft der Menschen. Ich möchte gerne mit darüber nachdenken, was das für unsere Pfarrei in den nächsten Jahren bedeuten kann.

Mein Name ist Rudolf Pöcking. Ich bin in Erfurt geboren, in der Schottengemeinde aufgewachsen, verheiratet und habe 2 Kinder. In der Steuerungsgruppe möchte ich den Zukunftsprozess 2030 für unsere Pfarrei mitgestalten und diese wegweisende Chance nutzen. Schon heute bietet die Innenstadtpfarrei Christen und Interessierten in Erfurt eine große Vielfalt an Angeboten, bei denen Gemeinschaft gelebt und Glaubenserfahrungen geteilt werden können. Ich bin überzeugt, dass wir durch diesen Prozess gestärkt und mit neuen Impulsen in die Zukunft blicken können.

Mein Name ist Annemarie Pohl und bin 38 Jahre alt. Im Caritas Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt bin ich als Pflegedienstleitung tätig.
In der Steuerungsgruppe möchte ich neue Perspektiven für die Innenstadtpfarrei mitentwickeln. Ich hoffe herauszufinden, was den Leuten eigentlich fehlt.

Ich bin Beate Supianek, 50 Jahre alt, gebürtige Erfurterin und von Beruf Kulturmanagerin und Mediatorin. Viele Jahre war ich in verschiedenen Theatern Deutschlands Disponentin. In meiner Kindheit hat mir die Kirche in Erfurt Geborgenheit und Freiheit gegeben. Auch heute übernehmen kirchliche Einrichtungen in der Stadt viele karitative Aufgaben. Trotzdem herrscht in der Öffentlichkeit ein einseitiges Bild von unserer Kirche, das sich nur aus Katastrophen- und Sensationsmeldungen bildet. Ich möchte, dass wir als Christen in Erfurt wieder aktiv zeigen, was wir alles Gutes tun.

Ich bin Thomas Trimbuch, 42 Jahre alt und gebürtiger Erfurter. Ich bin noch ledig, und lebe in einer glücklichen Beziehung. Ich habe eine 8 Jahre alte Tochter, bin in der Freikirche „Connectkirche“ getauft und liebe es mit Jesus Christus unterwegs zu sein. Dies war auch der Grund, mich für die Steuerungsgruppe zu bewerben. Mein größter Wunsch ist es, den Glauben an Gott, religionsunabhängig, in dieser Stadt voranzubringen und lebendig zu machen. Für mich gibt es nichts Besseres als den Glauben an Jesus Christus.
Konstitution der Steuerungsgruppe St. Laurentius 2030
Mit Beginn des Jahres 2023 hat sich für unsere Pfarrei ein neues Gremium konstituiert, die Steuerungsgruppe für den Prozess St. Laurentius 2030. Die Steuerungsgruppe wird alle bestehenden Aktivitäten und sämtliche neuen Ideen und gewünschten Entwicklungsperspektiven aufnehmen. Die Steuerungsgruppe berichtet an den Pfarreirat und den Kirchenvorstand und übernimmt somit eine wichtige Aufgabe, arbeitet gleichwohl eng mit den bestehenden Gremien zusammen. Der Steuerungsgruppe gehören sieben Mitglieder an - Melanie Bolduan, Christoph Hackel, Paul Kahl, Rudolf Pöcking, Annemarie Pohl Beate Supianek und Thomas Trimbuch. Weitere Persönlichkeiten werden im Laufe der Zeit beratend den Entwicklungs- und Zukunkftsprozess „St. Laurentius 2030" begleiten. Bitte schließen Sie die Mitglieder der Steuerungsgruppe und ihre Arbeit in Ihre Fürbitte ein. Bitte sprechen Sie die Mitglieder der Steuerungsgruppe in Ihren Anliegen gern jederzeit an. Weitere Kontaktaufnahmemöglichkeiten werden vorbereitet.